Die Top 10 Schnecken-resistenten Pflanzen

Bewerte diesen Beitrag
[Total: 0 Average: 0]

Mein Name ist Anna-Lena Weidemann und ich habe das Vergnügen, Sie auf Wohnfrage.de zu begrüßen. Als Hauptautorin bringe ich umfangreiche Erfahrung und fundiertes Fachwissen im Bereich Home & Decor sowie Immobilienthemen mit. In meiner beruflichen Laufbahn hatte ich die Möglichkeit, zahlreiche Artikel und Berichte zu verfassen, die sich mit den vielfältigen Aspekten von Wohnraumgestaltung, Immobilieninvestitionen und nachhaltiger Gartenpflege auseinandersetzen.

Ein gesunder Garten ohne Schnecken ist das Ziel vieler Gartenbesitzer. Schnecken sind nicht nur lästig, sondern können auch erheblichen Schaden anrichten. Glücklicherweise gibt es schneckenabweisende Pflanzen, die nicht nur Ihren Garten verschönern, sondern auch effektiv gegen diese gefräßigen Schädlinge schützen.

In diesem Artikel werden wir Ihnen die Top 10 schneckenresistenten Pflanzen vorstellen. Diese Pflanzen bieten nicht nur natürlichen Schutz, sondern tragen auch zur Biodiversität und Ästhetik Ihres Gartens bei. Ein bewusster Einsatz dieser Pflanzen kann den Einsatz von Chemikalien reduzieren und somit eine nachhaltige Gartenpflege fördern. Entdecken Sie mit uns die Vielfalt der schneckenresistenten Stauden und wie Sie diese optimal in Ihrem Garten einsetzen können.

Kapuzinerkresse: Schützende Zierde

Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist eine beeindruckende, einjährige Pflanze, die mit ihren leuchtenden Blüten in Gelb-, Rot- und Orangetönen nicht nur optisch begeistert, sondern auch praktisch im Garten eingesetzt werden kann. Sie gedeiht an sonnigen Plätzen mit mäßig nährstoffreichem und durchlässigem Boden.

Beschreibung der Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse gehört zu den vielseitigsten Pflanzen in heimischen Gärten. Sie kann sowohl als Kletterpflanze, die bis zu 3 Meter hoch wird, als auch als Bodendecker verwendet werden. Ihre essbare Blüten sind nicht nur dekorativ, sondern auch eine pikante Ergänzung zu Salaten. Die Blätter dieser Pflanze haben darüber hinaus antibiotische Eigenschaften, die einen zusätzlichen Schutz gegen Schädlinge bieten.

Effektivität gegen Schnecken

Die Kapuzinerkresse Pflanzen sind bekannt für ihre Wirkung als natürlicher Pflanzenschutz. Schnecken meiden diese Pflanze, wodurch sie eine schützende Barriere für empfindlichere Gewächse darstellen kann. Zusätzlich zieht sie Blattläuse an, was wiederum Schnecken in Schach hält und sie von anderen Pflanzen fernhält.

Nebenwirkungen und Tipps zur Nutzung

Trotz ihrer vielen Vorteile sollte man berücksichtigt, dass die Kapuzinerkresse sich stark ausbreiten kann und daher regelmäßig überprüft werden sollte, um gesund zu bleiben. Pflanzliche Vielfalt im Garten erhöht zudem die Resistenz gegen Schädlinge. Die Kombination von Kapuzinerkresse mit anderen Schnecken-resistenten Pflanzen wie Bartnelke oder Gewöhnliche Nachtviole erhöht den Schutz weiter.

Löwenmäulchen: Robustes Blütenwunder

Löwenmäulchen Pflanzen stehen für bunte Vielfalt und sind ein wahres Blütenwunder im Garten. Sie sind pflegeleichte Blumen, die wenig Ansprüche an Boden und Pflege stellen. Zudem sind Löwenmäulchen besonders robuste Gartenpflanzen, die auch in schneckenreichen Gärten gut gedeihen.

Diese robusten Gartenpflanzen kommen in zahlreichen Farben wie Rot, Gelb, Rosa und Weiß vor. Ihre Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, Schnecken fernzuhalten, machen sie zu einer idealen Wahl für jeden Gartenliebhaber. Löwenmäulchen Pflanzen sind vielseitig einsetzbar, ob im Beet, als Topfpflanze oder zur Verschönerung von Balkon und Terrasse.

Dennoch sind sie nicht komplett gegen Krankheiten immun. Die Löwenmäulchen Pflanzen können von Löwenmäulchenrost (Puccinia antirrhini) befallen werden. Mit entsprechender Pflege und gelegentlicher Kontrolle können Sie jedoch dafür sorgen, dass Ihre pflegeleichten Blumen gesund und kräftig bleiben. Regelmäßiges Entfernen infizierter Blätter und der Einsatz von geeigneten Fungiziden können einem Befall effektiv entgegenwirken.

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über andere robuste Gartenpflanzen, die ebenfalls eine gute Wahl für schneckenreiche Gärten darstellen:

Pflanze Eigenschaften
Begonien (Begonia semperflorens) Robust, langlebig, Schnecken-resistent
Dipladenie (Mandevilla) Witterungsbeständig, pflegeleicht
Vinca (Catharanthus roseus) Anpassungsfähig, farbenfroh
Japanische Myrte (Cuphea hyssopifolia) Schnecken-abweisend, dichtwachsend
Zauberschnee (Euphorbia ‚Diamond Frost‘) Zierlich, pflegeleicht, resistent
Duftsteinrich (Lobularia) Duftend, robust, pflegeleicht
Goldflöckchen (Mecardonia) Bodenbedeckend, langlebig

Efeublättriges Alpenveilchen: Hübsche Blüte im Herbst

Das Efeublättrige Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) ist eine prächtige Herbstblüher, die von August bis Oktober ihre bezaubernden Blüten zur Schau stellt. Diese Pflanze kombiniert ästhetische Schönheit mit praktischen Vorteilen, da sie eine der robustesten schneckenresistente Herbstpflanzen ist, was sie zur idealen Wahl für gepflegte Gärten macht.

Siehe auch  Senf Pflanze: Vom Anbau bis zur Ernte - Expertentipps

Standort und Pflege

Das Efeublättrige Alpenveilchen bevorzugt einen halbschattigen Standort und gut durchlässige, humose Böden. Die Pflanzung erfolgt am besten im Frühling, da sich Topfpflänzchen besser entwickeln als nackte Knollen im Herbst. Die Erde sollte mäßig feucht gehalten und dabei kalkfreies Wasser verwendet werden. Es empfiehlt sich, die Pflanze flach zu pflanzen, sodass die scheibenförmige Knolle nur knapp unter der Erde liegt. Ein zusätzlicher Tipp ist, das Falllaub der Gehölze liegen zu lassen, anstatt die Pflanzen zu düngen, um die ideale Bodenstruktur zu erhalten.

Wirkung gegen Schnecken

Ein herausragender Vorteil des Efeublättrigen Alpenveilchens ist seine natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Schnecken und andere Schädlinge. Die Pflanze enthält giftige Stoffe, die sie unattraktiv für Schnecken machen und somit einen natürlichen Schutz bieten. Dies bedeutet, dass ihre Blätter und Blüten auch in Zeiten hoher Schneckenaktivität intakt bleiben. Dadurch können Gärtner sicher sein, dass ihre herbstlichen Blumenbeete mit diesen schneckenresistente Herbstpflanzen verschönert werden, ohne ständig wegen Schädlingsbefall eingreifen zu müssen.

Pfingstrose: Schneckensichere Blütenpracht

Die Pfingstrose ist bekannt für ihre prächtigen Blüten, die an Rosenblüten erinnern, und ist widerstandsreich gegen Schnecken. Botanisch gehört die Pfingstrose zur Familie der Hahnenfußgewächse, obwohl sie oft mit Rosen verwechselt wird. Diese schneckenabweisende Blume bietet ein spektakuläres Bild im Garten und ist eine langlebige Gartenpflanze, die über Jahre hinweg Freude bereitet.

  1. Berg-Eisenhut (Aconitum napellus): Blüte von Juni bis Juli, Höhe 120 cm
  2. Herbst-Anemone (Anemone Japonica-Hybride ‚Whirlwind‘): Blüte von August bis Oktober, Höhe 100 cm
  3. Kleinblütige Taglilie (Hemerocallis-Hybride ‚Stella de Oro‘): Blüte von Juni bis Oktober, Höhe 30 cm
  4. Spornlose Akelei (Aquilegia Vulgaris-Hybride ‚Blue Barlow‘): Blüte von Mai bis Juli, Höhe 30 cm
  5. Diamantgras (Achnatherum brachytrichum): Blüte von August bis November, Höhe 100 cm
  6. Pracht-Storchschnabel (Geranium x magnificum ‚Rosemoor‘): Blüte von Juni bis Juli und Oktober, Höhe 50 cm
  7. Hohen Fetthenne (Sedum ‚Matrona‘): Blüte von August bis Oktober, Höhe 60 cm
  8. Garten-Nelkenwurz (Geum x heldreichii ‚Sigiswang‘): Blüte von Mai bis Juli, Höhe 25 cm
  9. Sterndolde (Astrantia major ‚Shaggy‘): Blüte von Juni bis Juli und September, Höhe 60 cm

Die Langlebigkeit der Pfingstrosen und ihre Resistenz machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten. Sie benötigen wenig Pflege und ihre robusten Stiele tragen zur Stabilität bei, selbst bei starkem Wind und Regen. Das macht sie zu einer idealen Wahl für Gartenbesitzer, die nach schneckenabweisenden Blumen suchen. Zusätzlich ist die Pfingstrose nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine der wenigen schneckenresistenten Pflanzen, die kaum von Schädlingen befallen werden.

Frauenmantel: Heilkraut und Bodendecker

Frauenmantel ist eine bemerkenswerte Pflanze, die gleich zwei wichtige Rollen in Ihrem Garten übernehmen kann: als effektiver Bodendecker und als wertvolles Heilkraut. Sein botanischer Name „Alchemilla“ weist auf seine frühere Bedeutung in der Alchemie hin, wo er als magisch und heilend betrachtet wurde.

https://www.youtube.com/watch?v=1BfnXJA3r9I

Eigenschaften des Frauenmantels

Frauenmantel ist eine widerstandsfähige Pflanze, die insbesondere gegen Nacktschnecken resistent ist. Mit einer Wuchshöhe von 40-50 cm bildet er dichte, grüne Teppiche, die das Unkrautwachstum effektiv unterdrücken. Seine Blätter sind gezackt und unattraktiv für Schnecken. Die Blütezeit erstreckt sich von Anfang Juni bis Ende Juli, wobei die Blüten eine ansprechende gelb-grüne Farbe haben. Frauenmantel bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte und ist robust sowie frostresistent.

Verwendung im Garten

Frauenmantel wird häufig als Bodendecker in naturnahen Gärten verwendet, da er wenig Pflege benötigt und sich durch Selbstaussaat effizient verbreitet. Zudem ist er ein ausgezeichnetes Heilkraut, das insbesondere in der Frauenheilkunde geschätzt wird. Frauenmantel als Bodendecker bietet einen doppelten Nutzen: Er schützt die Erde und versorgt Sie gleichzeitig mit Heilkräutern im Garten. Seine schneckenabweisenden Eigenschaften machen ihn zu einer wichtigen Pflanze, um Ihre Gartenlandschaft zu schützen.

10 Pflanzen die Schnecken nicht mögen

Gartenpflanzen die Schnecken nicht mögen, bieten nicht nur eine Lösung gegen die schleimigen Plagegeister, sondern bereichern Ihren Garten auch mit Farbenpracht und Struktur. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Pflanzen besonders resistent gegen Schnecken sind und wie Sie diese optimal pflegen können.

Siehe auch  Gundermann Pflanze: Alles Wissenswerte für 2025

Allgemeine Tipps zur Pflege

Die Pflege von schneckenresistenten Pflanzen ist entscheidend, um deren Gesundheit und Widerstandskraft zu gewährleisten. Beachten Sie die folgenden Tipps:

  • Regelmäßige Bewässerung ohne Staunässe
  • Mulchschicht, um den Boden feucht zu halten
  • Ausreichender Pflanzabstand für Luftzirkulation
  • Regelmäßiges Entfernen von abgestorbenem Laub

Weitere schneckenresistente Pflanzen

Es gibt eine Vielzahl an Pflanzen, die von Schnecken gemieden werden. Hier eine erweiterte Liste, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern:

Pflanze Wissenschaftlicher Name
Echtes Mädesüß Filipendula ulmaria
Löwenmäulchen Antirrhinum spec.
Pfingstrose Paeonia
Edeldistel Eryngium planum
Roter Fingerhut Digitalis purpurea
Steinkraut Lobularia maritima
Bartnelken Dianthus barbatus
Ringelblumen Calendula officinalis
Margeriten Leucanthemum
Ballonblume Platycodon grandiflorus
Blaublattfunkien Hosta sieboldiana elegans
Fetthenne Sedum
Hauswurz Sempervivum
Wolfsmilch Euphorbia
Bergenie Bergenia
Akelei Aquilegia-Arten
Blutweiderich Lythrum salicaria
Christrose Helleborus-Arten
Frauenmantel Alchemilla mollis
Geißbart Aruncus dioicus
Goldrute Solidago virgaurea
Leberblümchen Hepatica nobilis
Storchschnabel Geranium-Arten
Bartnelke Dianthus barbatus
Begonie Begonia
Elfenspiegel Nemesia
Goldlack Erysimum cheiri
Jungfer im Grünen Nigella damascena
Portulak Portulaca
Wicke Lathyrus

Edeldistel: Begehrt bei Bienen und Schmetterlingen

Die Edeldistel ist eine hervorragende Wahl für jeden Garten, der sowohl schön als auch praktisch sein soll. Diese Pflanze ist nicht nur attraktiv für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, sondern bietet auch einen natürlichen Schneckenschutz. Mit ihren stacheligen Blättern und robusten Eigenschaften ist die Edeldistel ein Paradebeispiel für insektenfreundliche Pflanzen.

Standortanforderungen

Die Edeldistel, auch bekannt als Eryngium spp., bevorzugt sonnige Standorte mit trockenem, magerem Boden. Ideal für natürlicher Schneckenschutz im Garten, benötigt diese Pflanze wenig Pflege und eignet sich bestens als Trockenblume. Einige Arten sind winterhart, während andere Schutz vor starken Kälteperioden benötigen. Durch ihre Anpassungsfähigkeit ist das Edeldistel anpflanzen in vielen Gärten möglich.

Schneckenschutz durch Stacheln

Eine der herausragendsten Eigenschaften der Edeldistel sind ihre stacheligen Blätter. Diese bieten einen effektiven natürlicher Schneckenschutz, da Schnecken solche Pflanzen meist meiden. Dadurch bleibt die Pflanze gesund und blüht prächtig. Die kugel- bis zylinderförmigen Blütenstände sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge.

Zusammengefasst ist das Edeldistel anpflanzen eine ideale Lösung für Gärten, die auf insektenfreundliche Pflanzen und natürlicher Schneckenschutz setzen. Diese Pflanze bietet nicht nur ästhetische Werte, sondern trägt auch aktiv zum ökologischen Gleichgewicht im Garten bei.

Prachtspiere: Schneckenresistente Schattenpflanze

Die Prachtspiere ist eine ausgezeichnete Wahl für schattige Gartenbereiche und wird von Schnecken gemieden. Als eine von Natur aus robuste Pflanze stammt die Prachtspiere ursprünglich aus Ostasien und ist winterhart. Sie bevorzugt halbschattige Bedingungen und kann eine Höhe von 25 cm bis 120 cm erreichen.

Diese Schattenpflanzen entwickeln farbenprächtige Blütenstände in Rot-, Rosa- und Weißtönen, die von Juni bis September blühen und eine lebendige Blütenpracht im Schatten schaffen. Dank ihrer Schneckenresistenz bleiben die Pflanzen gesund und kräftig, was sie besonders pflegeleicht und wartungsarm macht.

Um einen beeindruckenden visuellen Effekt im Garten zu erzielen, können Sie die Prachtspiere in großen Gruppen pflanzen. Sie harmoniert hervorragend mit anderen Schattenpflanzen wie Hosta, Farnen und Gräsern. Dies ermöglicht eine vielfältige und farbenfrohe Gestaltung selbst in schattigen Gartenbereichen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Auswahl weiterer schattenliebender Pflanzen, die ebenfalls resistent gegen Schnecken sind:

Pflanzenname Herkunft Blütezeit Besonderheiten
Dickmännchen (Pachysandra terminalis) Ostasien April bis Mai Immergrün, bodendeckend
Dreilappiges Leberblümchen (Hepatica nobilis var. nobilis) Europa März bis April Waldpflanze, attraktive Blumen
Waldsteinie (Waldsteinia ternata) Asien, Europa April bis Mai Immergrün, bodendeckend
Purpurglöckchen (Heuchera-Arten) Nordamerika April bis Juni Immergrün, abwechslungsreiche Blattfarben
Waldgeißbart (Aruncus sylvestris) Europa Juni bis Juli Hohe Wuchsform, dekorative Blütenstände
Waldmeister (Galium odoratum) Europa, Asien Mai bis Juni Bodendeckend, duftende Blätter

Sonnenbraut: Sonnenliebender Gartenblüher

Die Sonnenbraut Pflanze ist eine äußerst pflegeleichte Wahl für sonnige Gartenbereiche. Mit ihrer beeindruckenden Wuchshöhe von bis zu 150 cm bringt sie von Juni bis Oktober strahlende Blüten in Gelb-, Rot- und Orangetönen hervor. Diese bunte Gartenblume ist nicht nur beliebt bei Gartenliebhabern, sondern auch bei Bienen und Schmetterlingen, während Schnecken sie eher meiden. Ideal für Blumenbeete oder Präriegärten, sorgt sie für ein farbenprächtiges Gartenbild.

Wirkung auf Schnecken

Die Sonnenbraut Pflanze ist bekannt für ihre Schneckenresistenz. Während andere bunte Gartenblumen oft von Schnecken heimgesucht werden, lässt die Sonnenbraut sie kalt. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Gärtner, die auf eine pflegeleichte und langlebige Pflanze setzen möchten, ohne ständig mit Schneckenplagen kämpfen zu müssen.

Siehe auch  Hoya Pflanze: Pflege-Tipps für ein erfolgreiches Wachstum

Farbvielfalt und Pflege

Die Farbpalette der Sonnenbraut reicht von leuchtendem Gelb über intensives Rot bis hin zu kräftigem Orange und bringt somit lebendige Akzente in jeden Garten. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, pflanzen Sie die Sonnenbraut in nährstoffreiche, gut durchlässige Böden an sonnigen Standorten. Ihre Pflegeleichtigkeit macht sie besonders attraktiv: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen reichen aus, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Auch als Schnittblume eignet sie sich hervorragend und bringt Farbfrische in das Zuhause.

„Für einen sonnigen Standort im Garten ist die Sonnenbraut die ideale Wahl. Sie kombiniert Schönheit, Pflegeleichtigkeit und Schneckenresistenz auf beeindruckende Weise.“ – Gartenexpertin Monika Bauer.

Für den Vergleich mit anderen schneckenresistenten Pflanzen können die folgenden Beispiele herangezogen werden:

Pflanze Höhe Blütezeit Standort Boden
Oxford-Storchschnabel ‚Wargrave Pink‘ 40 cm Mai – Juli Sonnig – halbschattig Trocken
Blut-Storchschnabel Juni – August Sonnig Trocken – frisch
Kaukasus-Storchschnabel ‚Philippe Vapelle‘ 20 – 25 cm Juni – August Sonnig
Wiesen-Storchschnabel ‚Johnson’s Blue‘ 50 cm Juni – August Frisch – feucht
Wiesen-Storchschnabel ‚Rozanne‘ Juni – Frost Sonnig Frisch – feucht
Bergwald-Storchschnabel ‚Simon‘ 50 cm Juli – Frost Sonnig Frisch – feucht

Fazit

Zusammenfassend bieten schneckenresistente Gartenpflanzen eine effektive Möglichkeit, Schädlinge natürlich abzuwehren und gleichzeitig Ihren Garten zu bereichern. Verschiedene Pflanzen wie Tagetes, Salbei und Pfefferminz haben sich in Praxis als wirksam erwiesen. Während Tagetes in sonnigen Gärten oft gegen Schnecken bestehen kann, sind Salbei und Pfefferminz aufgrund ihres intensiven Geschmacks wenig attraktiv für diese Schädlinge.

Die Auswahl geeigneter Pflanzen, die effektiver Pflanzenschutz bieten, ist entscheidend. Zudem zeigt die Beobachtung, dass Schnecken Gemüse mit bitteren Substanzen oder Schwefelverbindungen generell meiden, eine wertvolle Strategie im biologischen Pflanzenschutz. In unserem Artikel haben wir verschiedene Pflanzen hervorgehoben, die Ihre Gartenvielfalt bereichern und gleichzeitig Schutz gegen Schnecken bieten können.

Durch die Integration solcher Pflanzen, wie etwa Kapuzinerkresse, Löwenmäulchen, und Frauenmantel, können Sie die Anwendung von Chemikalien im Garten vermeiden. Ebenso sind Pfingstrose und Edeldistel nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch effektiver Pflanzenschutz. Die richtige Auswahl und Pflege dieser Pflanzen ermöglichen es Ihnen, nachhaltig zu gärtnern und Ihren Garten auf natürliche Weise zu schützen.

FAQ

Welche Pflanzen sind schneckenresistent?

Es gibt verschiedene Pflanzen, die als schneckenresistent gelten. Dazu zählen Kapuzinerkresse, Löwenmäulchen, Efeublättriges Alpenveilchen, Pfingstrose, Frauenmantel, Edeldistel, Prachtspiere und Sonnenbraut.

Welche Vorteile bietet Kapuzinerkresse im Garten?

Kapuzinerkresse bietet Schutz vor Schnecken und gleichzeitig eine auffällige Zierde. Sie ist leicht zu kultivieren und wirkt abschreckend auf Schnecken.

Gibt es Pflanzen, die sowohl schön als auch funktional gegen Schnecken sind?

Ja, Pflanzen wie die Löwenmäulchen und Pfingstrosen bieten sowohl eine ästhetische Blütenpracht als auch eine natürliche Schneckenabwehr.

Welche Pflanzen eignen sich für schattige Standorte und sind schneckenresistent?

Die Prachtspiere ist eine schneckenresistente Schattenpflanze, die sich gut für schattige Gartenbereiche eignet.

Wie kann ich meinen Garten schneckenfrei halten?

Neben der Auswahl schneckenresistenter Pflanzen, wie Frauenmantel und Edeldistel, helfen auch regelmäßige Pflege, händisches Absammeln und natürliche Barrieren wie Mulch oder Eierschalen.

Was macht die Sonnenbraut zu einer empfehlenswerten Gartenpflanze?

Die Sonnenbraut ist ein sonnenliebender Gartenblüher, der in zahlreichen Farben erhältlich ist. Sie ist zudem resistent gegen Schnecken und leicht zu pflegen.

Gibt es pflegeleichte Alternativen zu schneckenresistenten Pflanzen?

Ja, viele der genannten Pflanzen wie Kapuzinerkresse und Löwenmäulchen sind pflegeleicht und benötigen wenig Aufwand, um gut zu gedeihen und Schnecken fernzuhalten.

Welche Pflanzen ziehen Bienen und Schmetterlinge an und sind trotzdem schneckenresistent?

Die Edeldistel ist bekannt dafür, Bienen und Schmetterlinge anzuziehen, während sie dank ihrer Stacheln gleichzeitig einen effektiven Schneckenschutz bietet.

Welche Pflanzen bieten neben Schneckenresistenz auch heilende Eigenschaften?

Frauenmantel ist ein Heilkraut und Bodendecker, der nicht nur Schnecken abwehrt, sondern auch heilende Eigenschaften besitzt und vielseitig im Garten verwendet werden kann.

Kann ich schneckenresistente Pflanzen in jedem Gartentyp verwenden?

Ja, schneckenresistente Pflanzen wie Löwenmäulchen und Pfingstrosen eignen sich für verschiedene Gartentypen, von Blumenbeeten bis hin zu Steingärten und schattigen Bereichen.

Schreibe einen Kommentar