Lästige Insekten, die durch offene Türen ins Haus gelangen, können den Sommergenuss schnell trüben. Besonders in den warmen Monaten möchte man die Türen gerne offen lassen, um frische Luft hereinzulassen – doch mit den Mücken, Fliegen und anderen Krabbeltieren verzichten viele lieber darauf. Hier schaffen Fliegengitter für Türen effektive und praktische Abhilfe.
Die Auswahl an Insektenschutz-Lösungen für Türen ist mittlerweile riesig. Von einfachen Lamellenvorhängen über Magnetvorhänge bis hin zu hochwertigen Alu-Rahmen mit Spannungssystem gibt es zahlreiche Varianten in unterschiedlichen Preisklassen. Welches System sich für welchen Einsatzzweck am besten eignet und worauf beim Kauf zu achten ist, zeigt unser ausführlicher Vergleich von 12 beliebten Fliegengitter-Modellen.
Die besten Fliegengitter für Türen 2023
Die Installation moderner Fliegengitter gestaltet sich dank Klettverschluss-Systemen und vorgefertigten Rahmen besonders unkompliziert. Führende Hersteller bieten mittlerweile maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Türgrößen an und haben ihre Produkte mit zusätzlichen Features wie UV-Schutz oder spezieller Pollenschutz-Beschichtung ausgestattet. Auch das Design wurde verbessert, sodass sich die Gitter harmonisch in die Hausoptik einfügen.
Fliegengitter-Türen richtig ausmessen
Bei der Auswahl des passenden Fliegengitters sollten Sie auch den Türanschlag berücksichtigen. Öffnet sich Ihre Tür nach innen oder außen? Je nachdem benötigen Sie unterschiedliche Befestigungssysteme. Messen Sie außerdem den verfügbaren Platz neben dem Türrahmen aus, damit das Fliegengitter später nicht mit anderen Elementen wie Rollläden oder Fensterläden kollidiert.
Magnetische vs. Rahmen-Fliegengitter
Rahmen-Fliegengitter werden fest im Fensterrahmen montiert und bieten dadurch maximalen Schutz vor Insekten. Die stabile Konstruktion hält auch stärkeren Wettereinflüssen stand und hat eine längere Lebensdauer. Die professionelle Installation erfordert jedoch handwerkliches Geschick und Werkzeug. Einmal montiert lassen sich die Gitter nicht mehr so einfach entfernen, was die Fensterreinigung erschweren kann.
Insektenschutz-Türen aus Aluminium
Die Installation einer Insektenschutz-Tür ist unkompliziert und kann meist ohne großen Aufwand selbst vorgenommen werden. Das feinmaschige Gewebe hält zuverlässig Mücken, Fliegen und andere Insekten fern, während es gleichzeitig eine optimale Durchlüftung der Räume ermöglicht. Besonders praktisch sind die verschiedenen Öffnungsvarianten wie Dreh- oder Schiebetüren, die sich je nach räumlichen Gegebenheiten und persönlichen Vorlieben wählen lassen.
Fliegengitter für Balkontüren
Die Installation eines Fliegengitters ist meist unkompliziert und kann auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse bewerkstelligt werden. Hochwertige Gitter bestehen aus reißfestem Fiberglasgewebe, das UV-beständig und wetterresistent ist. Moderne Ausführungen verfügen zudem über spezielle Beschichtungen, die eine bessere Durchsicht ermöglichen und sich leicht reinigen lassen. Für Haushalte mit Haustieren gibt es verstärkte Varianten, die auch den Krallen von Katzen standhalten.
Montage von Türen-Fliegengittern
Für einen reibungslosen Betrieb ist es wichtig, dass der Rahmen lotrecht montiert wird und die Scharniere exakt ausgerichtet sind. Ein Türschließer oder Magnetverschluss sorgt dafür, dass die Gittertür selbstständig schließt. Regelmäßige Wartung wie das Nachspannen des Gewebes und Ölen der Scharniere gewährleistet eine lange Haltbarkeit des Insektenschutzes.
Pflege und Reinigung der Gitter
Zur Grundreinigung können die Gitter auch in die Spülmaschine gegeben oder mit speziellen Grillreinigern behandelt werden. Nach der Reinigung sollten die Roste gründlich abgetrocknet und an einem trockenen Ort gelagert werden. Eine regelmäßige Pflege mit Speiseöl schützt vor Rost und sorgt für eine natürliche Antihaft-Beschichtung.
Fliegengitter-Türen im Preisvergleich
Bei der Kaufentscheidung sollten neben dem reinen Preis auch Faktoren wie Langlebigkeit, Montageaufwand und Pflegeaufwand berücksichtigt werden. Während günstige Kunststoffmodelle oft nur wenige Jahre halten und anfälliger für Beschädigungen sind, amortisieren sich höherpreisige Ausführungen aus Aluminium durch ihre Robustheit und Wetterbeständigkeit meist über einen längeren Zeitraum. Zusätzliche Kosten können durch professionelle Montage oder Sonderanfertigungen für nicht standardisierte Türmaße entstehen.
Maßanfertigung oder Standardgrößen
Bei der Wahl zwischen beiden Optionen sollte man auch den Verwendungszweck berücksichtigen. Für alltägliche Kleidungsstücke oder temporäre Nutzung sind Standardgrößen meist ausreichend. Bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder wenn bestimmte körperliche Besonderheiten vorliegen, kann eine Maßanfertigung die bessere Wahl sein. Auch die Langlebigkeit spielt eine Rolle, da maßgeschneiderte Kleidung oft hochwertiger verarbeitet wird und länger hält.