Der Bodenbelag prägt das Erscheinungsbild eines Raumes oft mehr als gedacht. Er bildet die Basis für das gesamte Einrichtungskonzept und kann Räume größer, gemütlicher oder eleganter wirken lassen. Dabei ist die Wirkung so stark, dass bereits ein Bodenwechsel einem Raum ein völlig neues Gesicht geben kann.
Die psychologische Wirkung von Böden
Helle Böden lassen Räume größer und luftiger erscheinen. Sie reflektieren das Licht und schaffen ein offenes, freundliches Ambiente – ideal für kleine Wohnungen oder dunkle Zimmer. Dunkle Böden hingegen schaffen Gemütlichkeit und lassen Möbel optisch „schweben“. Sie wirken edel und vermitteln Wärme, können kleine Räume aber optisch verkleinern. Böden in Holzoptik haben eine besondere Ausstrahlung: Sie vermitteln Natürlichkeit und Wärme, wirken zeitlos und lassen sich mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren.
Einrichtungsstile und passende Böden
Der skandinavische Stil lebt von hellen, gebleichten Holzoptiken, die das cleane, natürliche Design unterstreichen. Die kühlen Töne harmonieren perfekt mit weißen Möbeln und natürlichen Textilien und schaffen das typisch nordische Ambiente. Beim Industrial Design bilden mittlere bis dunkle Holztöne einen warmen Kontrast zu Metall und Beton. Sie mildern die Härte industrieller Elemente ab und sorgen für Gemütlichkeit im urbanen Look.
Klassisch elegante Einrichtungen profitieren von dunklen Holzdekoren mit ausgeprägter Maserung. Diese unterstützen elegante Möbel und schaffen eine hochwertige, repräsentative Atmosphäre. Modern minimalistische Räume benötigen ruhige, gleichmäßige Holzoptiken, die nicht vom klaren Design ablenken und eine neutrale Basis bilden.
Raumwirkung gezielt beeinflussen
Mit der richtigen Bodenwahl können Sie die Wirkung Ihrer Räume bewusst steuern. Kleine Räume wirken durch helle Böden in Verbindung mit passenden Wandfarben optisch größer. Lange Flure lassen sich durch unterschiedliche Bodenbeläge oder -richtungen optisch unterteilen und interessanter gestalten. In offenen Wohn-Ess-Bereichen sorgen durchgängige Bodenbeläge für harmonische Verbindung der verschiedenen Wohnbereiche.
Praktische Überlegungen bei der Stilwahl
Neben der Optik sollten praktische Aspekte nicht zu kurz kommen. Überlegen Sie, wie pflegeintensiv die gewählte Optik ist – auf dunklen Böden sieht man Staub und Haare schneller als auf hellen. Passen dunkle Böden zu Ihrem Reinigungsrhythmus oder werden Sie sich daran stören? Auch die Frage der Zeitlosigkeit spielt eine Rolle: Ist der gewählte Stil langfristig zeitlos oder eher trendig?
Beispiel: Böden mit Hybrid-Resilient-Technologie
Böden mit Hybrid-Resilient-Technologie wie die von kiwi now bieten laut Hersteller eine interessante Lösung für stilbewusste Wohnräume (https://kiwi-floors.com/de/meine-technologie). Die natürliche Holzoptik harmoniert mit verschiedenen Einrichtungskonzepten, während die innovative Technologie gleichzeitig praktische Vorteile wie Wasserfestigkeit und Reinigungsfreundlichkeit bietet. Die verfügbaren Dekore reichen von hellen, luftigen Tönen bis zu dunkleren, charakterstarken Nuancen.
Ein wichtiger Designtipp: Die Wirkung des Bodens verändert sich je nach Beleuchtung erheblich. Warmes Licht verstärkt die natürliche Ausstrahlung der Holzoptik und schafft Gemütlichkeit, während kühles Licht dem Raum mehr Frische verleiht und moderne Akzente setzt.